Rechtlicher Rahmen in Österreich
In Österreich ist Glücksspiel streng geregelt. Die Grundlage bildet das Glücksspielgesetz (GSpG), das schon seit 1989 gilt und immer wieder angepasst wurde. Es schreibt vor, dass nur der Staat ein Online Casino betreiben darf. Deshalb gibt es hierzulande nur eine offizielle Plattform, nämlich Win2Day.
Im Moment überwacht die Finanzverwaltung die Einhaltung der Regeln. Ab 2027 soll dafür eine eigene Behörde entstehen, die sich nur um Glücksspiel kümmert. Sie soll mehr Klarheit bringen und die Kontrolle verbessern.
Auf europäischer Ebene gibt es dabei einen Konflikt. Laut Artikel 56 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU dürfen Anbieter mit einer Lizenz aus einem EU Land ihre Spiele auch in anderen Ländern anbieten. Österreich hält aber am Monopol fest. Das führt seit Jahren zu Diskussionen und Gerichtsverfahren, die für viel Unsicherheit sorgen.
Anerkennung von Lizenzen außerhalb Österreichs

Auch wenn der österreichische Gesetzgeber ausländische Lizenzen, selbst jene aus EU Staaten, nicht offiziell als Betriebserlaubnis anerkennt, ist es Spielern erlaubt, in internationalen Casinos mit gültiger Lizenz zu spielen. Dank der Dienstleistungsfreiheit können Anbieter aus Ländern wie Malta oder Deutschland weiterhin auf den österreichischen Markt zugreifen. Dazu kommen Plattformen mit Lizenzen aus Curacao oder Anjouan, die weltweit verbreitet sind und Spielern Zugang zu einer großen Auswahl an Spielen bieten.
❤️ Was spricht für diese Lizenzen
- Win2Day bietet dir volle rechtliche Absicherung und klaren Spielerschutz
- EU Lizenzen wie aus Malta oder Deutschland sichern dir eine große Auswahl und attraktive Boni
- Internationale Lizenzen aus Curacao oder Anjouan geben dir Zugang zu vielen Anbietern und flexiblen Zahlungsmethoden
- Spielen auf diesen Plattformen ist für dich in Österreich nicht verboten
❤️🩹 Was solltest du beachten
- Win2Day ist die einzige Plattform mit österreichischer Lizenz, die Auswahl ist daher sehr begrenzt
- EU Lizenzen werden in Österreich nicht offiziell anerkannt, Konflikte bei Auszahlungen sind möglich
- Internationale Lizenzen haben weniger Kontrolle durch Behörden, dadurch ist der Schutz bei Streitfällen eingeschränkt
Deine Rechte als Spieler in Österreich
Wenn du in Österreich im Casino spielst, hast du bestimmte Rechte, die dich schützen sollen. Diese Regeln sind dafür da, dass du immer weißt, worauf du dich einlässt, und dass Anbieter ihre Pflichten erfüllen. Dazu gehören Altersgrenzen, klare Informationen über Spiele und Auszahlungen, die Möglichkeit, dich selbst sperren zu lassen, sowie der Schutz deiner persönlichen Daten.
Gerade im Glücksspiel ist es wichtig, diese Rechte zu kennen. Denn sie helfen dir, sicher zu spielen, Verantwortung zu übernehmen und dich im Ernstfall auch auf gesetzliche Vorgaben berufen zu können.
Altersgrenzen
Transparenz
Selbstsperren
Datenschutz
Streitfälle und rechtliche Schritte
Auch wenn du deine Rechte kennst, kann es immer wieder zu Problemen kommen. Das betrifft vor allem Gewinnauszahlungen oder Verluste bei Anbietern ohne österreichische Lizenz. In solchen Fällen gibt es verschiedene Wege, wie du vorgehen kannst.
Rückforderungen von Verlusten
Im Jahr 2024 hat der Oberste Gerichtshof (OGH 8 Ob 21/24g) entschieden, dass Spieler ihre Verluste bei Anbietern ohne österreichische Lizenz zurückfordern können. Grundlage ist, dass nach dem Glücksspielgesetz (GSpG § 2) Verträge mit nicht konzessionierten Anbietern als ungültig gelten. In der Praxis bedeutet das, dass du in bestimmten Fällen bereits verlorenes Geld zurückbekommen kannst.
Beschwerden in Österreich
Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, kannst du eine Beschwerde bei den zuständigen Stellen einreichen. Dazu gehört derzeit die Finanzverwaltung (BMF, Glücksspielgesetz GSpG § 31). In Zukunft wird eine eigene Glücksspielbehörde eingerichtet, die solche Fälle prüfen soll. Wichtig ist, dass du alle Unterlagen wie Spielverlauf, Zahlungen und eMails aufbewahrst, damit deine Beschwerde nachvollziehbar ist.
Grenzüberschreitende Fälle
Viele Spieler nutzen Casinos mit einer Lizenz aus Malta oder Deutschland. Hier wird es komplizierter. Österreichische Urteile werden dort nicht automatisch anerkannt. So hat etwa das Zivilgericht in Malta im Jahr 2025 die Durchsetzung österreichischer Entscheidungen abgelehnt (Civil Court Malta, 2025). Bei internationalen Lizenzen wie aus Curacao oder Anjouan gilt, dass du dich im Streitfall meist direkt an den Betreiber oder die jeweilige Aufsichtsbehörde im Ausland wenden musst.
Letzte Möglichkeit: Unterstützung durch einen Anwalt
Wenn du mit den ersten Schritten nicht weiterkommst, ist es sinnvoll, rechtlichen Rat einzuholen. In Österreich gibt es spezialisierte Anwälte, die sich mit Glücksspielrecht und internationalen Lizenzen auskennen. Sie können dir helfen einzuschätzen, ob eine Klage oder Beschwerde in deinem Fall Aussicht auf Erfolg hat. Dabei kann auch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB § 879 über Sittenwidrigkeit von Verträgen) eine Rolle spielen.
Spielerschutz und Prävention
Beim Glücksspiel in Österreich sollst du nicht nur Spaß haben, sondern auch geschützt sein. Deshalb gibt es verschiedene Maßnahmen, die dir helfen sollen, dein Spielverhalten im Griff zu behalten. Diese Regeln gelten bei Win2Day, in Spielbanken und zum Teil auch bei internationalen Online Casinos mit Lizenz.
Einzahlungslimits und Tools
Du kannst Limits für deine Einzahlungen festlegen. Manche Anbieter erlauben dir auch, Grenzen für deine Spielzeit oder Verluste zu setzen. Bei Win2Day ist das verpflichtend, internationale Casinos bieten ähnliche Möglichkeiten, die aber je nach Lizenz unterschiedlich streng umgesetzt werden.
Reality Checks und Tests
Viele Plattformen zeigen dir regelmäßige Hinweise zu deiner Spielzeit und deinen Einsätzen. Dazu kommen Selbsttests, mit denen du dein eigenes Spielverhalten prüfen kannst. Solche Tools sollen dir helfen zu erkennen, ob du die Kontrolle behältst.
Hilfe und Beratung
Wenn du merkst, dass es dir schwerfällt, aufzuhören, gibt es kostenlose Unterstützung. Die österreichische Spielerschutz Hotline erreichst du unter 0800 202 304. Zusätzlich findest du Hilfe bei Beratungsstellen wie PlaySponsible oder beim Verein für Konsumenteninformation. Auch internationale Anbieter verlinken oft auf Hilfsorganisationen, allerdings ist die Qualität dieser Angebote nicht immer gleich.
Strafen für Betreiber
Betreiber, die gegen Spielerschutz Vorgaben verstoßen, riskieren Strafen. In Österreich kann das Bußgelder und sogar den Entzug der Konzession bedeuten. Auch in der EU müssen Anbieter strenge Auflagen erfüllen. Bei Lizenzen aus Übersee sind die Regeln oft weniger streng, weshalb du dich selbst genauer informieren solltest.
Brauchst du Unterstützung beim Spielen?
Dein Spielverhalten soll Spaß machen und sicher bleiben. Auf unserer Seite zur Glücksspielsucht findest du alle wichtigen Infos, Tipps und Anlaufstellen in Österreich.
Mehr über Glücksspielsucht erfahrenEU lizenzierte Anbieter und mögliche Risiken
Viele Spieler in Österreich nutzen Casinos mit einer Lizenz aus anderen Ländern. Besonders beliebt sind Anbieter aus Malta oder Deutschland, weil diese unter die Dienstleistungsfreiheit der EU fallen. Auch Plattformen mit Lizenzen aus Curacao oder Anjouan sind weit verbreitet. Für dich bedeutet das eine größere Auswahl, aber auch rechtliche Unsicherheit.
- 1
Rechtliche Grauzone
Laut EU Recht dürfen Anbieter mit gültiger Lizenz ihre Dienste in anderen Mitgliedsstaaten anbieten. Österreich erkennt diese Lizenzen jedoch nicht offiziell an und hält am Monopol fest. Dadurch bewegt sich dein Spielen in einem rechtlichen Zwischenbereich. - 2
Verträge und Gewinnauszahlungen
Da Verträge mit Anbietern ohne österreichische Lizenz nach dem Glücksspielgesetz ungültig sein können, sind Gewinne im Streitfall nicht immer sicher. Manche Gerichte haben entschieden, dass Spieler sogar bereits ausgezahlte Gewinne zurückzahlen müssen. Gleichzeitig gibt es aber auch Urteile, die Spielern die Rückforderung von Verlusten erlauben. - 3
Steuerliche Fragen
In Österreich sind Gewinne aus Glücksspiel grundsätzlich steuerfrei. Das gilt auch dann, wenn du bei einem Anbieter mit EU Lizenz spielst. Bei Anbietern außerhalb der EU wie in Curacao oder Anjouan können sich die Regeln jedoch unterscheiden. Hier lohnt sich eine Beratung, wenn du regelmäßig spielst oder hohe Summen einsetzt. - 4
Risikoabwägung
Internationale Lizenzen bieten dir eine große Auswahl und oft attraktive Boni. Gleichzeitig ist der rechtliche Schutz geringer als bei Win2Day. Deshalb solltest du immer prüfen, ob ein Anbieter eine gültige Lizenz hat und welche Aufsichtsbehörde dahintersteht.
Unterschiede zwischen EU und Offshore Lizenzen
EU und Offshore Lizenzen haben jeweils eigene Regeln und Standards. Die folgende Übersicht zeigt dir die wichtigsten Punkte im Vergleich:EU Lizenzen (Malta, Deutschland) | Offshore Lizenzen (Curacao, Anjouan) |
---|---|
Fallen unter die Dienstleistungsfreiheit der EU | Sind außerhalb der EU, gelten aber international als gültige Lizenzen |
Anbieter unterliegen strenger Aufsicht durch EU Behörden | Kontrolle schwächer und je nach Land unterschiedlich streng |
Spielerrechte wie Datenschutz nach DSGVO garantiert | Datenschutzstandards oft vorhanden, aber schwächer überprüft |
Gewinne sind in Österreich steuerfrei | Gewinne in Österreich ebenfalls steuerfrei, aber rechtliche Lage unsicherer |
Gute Chancen auf Beschwerde bei EU Stellen | Beschwerden müssen direkt bei der ausländischen Behörde eingereicht werden |
Aktuelle Entwicklungen 2025
In Österreich wird viel darüber diskutiert, wie das Glücksspiel künftig geregelt sein soll. Entscheidungen der Politik und Urteile von Gerichten wirken sich direkt darauf aus, wo und wie du spielen kannst. Auch auf europäischer Ebene laufen Verfahren, die die Situation für Spieler in Österreich verändern könnten. Damit du dir ein klares Bild machen kannst, findest du hier die wichtigsten Punkte aus dem Jahr 2025.
Regierung hält am Monopol fest
Neue Glücksspielbehörde geplant
Gerichtsurteile in Österreich und Malta
Verfahren auf EU Ebene offen
Wo du Hilfe und Beratung findest
Auch wenn du deine Rechte kennst, kann es Situationen geben, in denen du Unterstützung brauchst. In Österreich gibt es verschiedene Stellen, die dir bei rechtlichen Fragen, bei Problemen mit einem Anbieter oder auch bei Spielerschutz helfen können. Einige Organisationen bieten kostenlose Beratung, andere sind auf Glücksspielrecht spezialisiert.
Anlaufstellen für Spieler in Österreich
Kategorie | Anlaufstelle | Wofür sie dir helfen kann |
---|---|---|
Staatliche Stellen | Beschwerden über Anbieter ohne Lizenz, Aufsicht über den Markt | |
Kommende Behörde | Unabhängige Glücksspielbehörde (ab 2027) | Zentrale Anlaufstelle für Regulierung und Beschwerden |
Konsumentenschutz | Unterstützung bei rechtlichen Streitfällen und Klagemöglichkeiten | |
EU Verbraucherhilfe | Beratung bei Problemen mit Casinos aus anderen EU Staaten | |
Beratungsstellen | Hilfe bei Spielproblemen und Prävention | |
Rechtliche Beratung | Spezialisierte Anwaltskanzleien in Österreich | Unterstützung bei Klagen und internationalen Streitfällen |
👉 Weitere Informationen zu Spielerschutz und Hotlines findest du auf unserer Seite Verantwortungsvolles Spielen. Dort erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, dein Spielverhalten zu kontrollieren und wo du sofort Hilfe bekommst. Außerdem findest du dort Kontakte zu professionellen Beratungsstellen in Österreich sowie weltweite Hotlines.
Unser Einsatz für Spielerschutz und Spielerrechte
Häufig gestellte Fragen zu Spielerrechten in Online Casinos in Österreich
Sind Online Casinos in Österreich erlaubt?
Ist eine Online Casino Auszahlung legal?
Werden Glücksspielgewinne in Österreich besteuert?
Kann ich Verluste zurückfordern?
Ab welchem Alter darf ich spielen?
Wie kann ich mich sperren lassen, wenn ich eine Pause brauche?

Jasmin hat 2014 ihre Leidenschaft für die Casino Welt entdeckt und setzt seitdem ihr fundiertes Wissen als erfahrene Content Redakteurin und Editorin ein. Sie analysiert die besten Online Casinos und teilt ihre Tipps, um dir ein unterhaltsames und sicheres Spielerlebnis zu bieten.

Alle Online Casino Details auf dieser Seite wurden von unserer iGaming Expertin Lotti überprüft.
Referenzen und Quellen
- Glücksspielgesetz Österreich (RIS): https://www.ris.bka.gv.at/
- Exekution gegen Malta Casinos (OTS): https://www.ots.at/
- Artikel 56 AEUV (EUR-Lex): https://eur-lex.europa.eu/
- BMF FAQ Glücksspielmonopol: https://www.bmf.gv.at/
- OGH Urteil Glücksspielgewinne (Heise Bericht): https://www.heise.de/
- Austriawin24 – Zukunft des Glücksspiels: https://austriawin24.at/
- GL Recht – Online Casino Verluste: https://gl-recht.at/
- CEE Legal Matters – EU Recht vs. Österreich: https://ceelegalmatters.com/
- iGaming Business – Liberalisierung 2025: https://igamingbusiness.com/legal-compliance/regulation/austria-gambling-liberalisation-2025/
- Flexi News – Glücksspielbehörde ab 2027: https://www.flexi-news.com/
- iGaming Express – Monopol bleibt bis 2027: https://igamingexpress.com/austria-to-maintain-gambling-monopoly-under-new-coalition-agreement/